Roller springt nicht an - Anleitung in 5 Tips!
0 Produkte | CHF0.00 |  ZUR KASSE
FAHRZEUG AUSWÄHLEN ❯❯
SPRACHE WÄHLEN
english   francais   italiano   português   español   deutsch
AUSWAHL NACH MARKE

FAQ | Technische Daten - Roller springt nicht an




Es ist Frühling und Dein Roller springt nicht an? Dann ist diese Checkliste genau das Richtige für Dich! 90% der Problemkinder fahren nach diesem Check wieder.


1. Batterie ausbauen und laden.

Nach langer Standzeit ist die Batterie oftmals entladen. Bau die Batterie aus und lade sie. Wenn das nicht mehr geht, weil die Batterie tiefenentladen (kaputt) ist, muss eine neue her. Keine Sorge, eine neue Batterie ist nicht teuer und kinderleicht zu Hause zu wechseln. In diesem Video erklärt Denis, worauf zu achten ist:

Ob die Batterie leer ist, merkt man im Übrigen daran, dass der E-Starter keine Reaktion zeigt.


2. Vergaser ablassen.

Oft wird vergessen den Sprit vor langer Standzeit aus dem Vergaser abzulassen. Alter Sprit entzündet sich nicht mehr, da sich Wasser darin gebildet hat. Wenn der alte Kraftstoff aus dem Vergaser raus ist, klappt es oftmals schon wieder. Ablassen kann man diesen über eine kleine Ablassschraube an der Schwimmerkammer. Die ist mit einem kleinen Schraubendreher einfach zu lösen.


3. Zündkerze kontrollieren.

Grundsätzlich gehört die Zündkerze auch zu den Verschleissteilen eines Rollers. Darum gilt es, auch diese regelmässig zu warten bzw. zu ersetzen. Eine defekte oder stark verschlissene Kerze kann zu Ruckeln, Zündaussetzer sowie erhöhtem Benzinverbrauch führen. Gründe dafür können Verkrustungen, Verschmutzungen an der Elektrode sein oder ein gebrochener Isolator.
Es gibt verschieden Faktoren, welche zu einer defekten Zündkerze führen können wie zum Beispiel:
  • Schlechte Kraftstoffqualität
  • Verschmutzter Luftfilter
  • Kurzstrecken
  • Falsches Gemisch-Verhältnis (Vergaser hauptsächlich)
  • Falscher Wärmewert der Zündkerze
  • Kerzenstecker defekt



  • 4. Vergaser reinigen.

    Wenn der Motor trotz Starthilfespray nicht anspringt, wird es nötig den Vergaser zu reinigen. Der Grund dafür liegt auch hier im alten Kraftstoff. Verharzungen setzen die Düsen zu und lassen keinen neuen Sprit in den Motor. In diesem Video erklärt Denis, wie man den Vergaser reinigt:

    Den Vergaserreiniger findest du HIER.


    5. Benzin tauschen.

    Bei längerer Standzeit und großen Temperaturunterschieden kann es passieren, dass das Benzin „Wasser zieht“. Zu erkennen ist das an braunen Tropfen im sonst hellen Kraftstoff. Wenn solche Tropfen zu sehen sind, hilft es, das Benzin abzulassen und durch Neues zu ersetzen. Aber Achtung! Das Benzin nicht einfach auf den Boden laufen lassen. Eine Auffangschale sorgt dafür, dass kein Grundwasser verunreinigt wird.



    Mit diesen fünf einfachen Schritten sind über 90% der Frühjahrsproblemkinder wieder fit zu bekommen. Probier's aus!

    Zurück
    MEIN KONTO
    VSV Online Garantie Racing Planet - Kundenbewertung Gratis Lieferung! PayPal verified Postversand SSL Secure
    SOZIALE NETZWERKE
    facebook vimeo twitter youtube
    Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt. zzgl. allfälliger Versandkosten und Gebühren. Vor dem Absenden der Bestellung wird das Brutto Gesamttotal inkl. allen Steuern und Gebühren nochmals angezeigt.Sitemap
    ® Alle Markennamen und eingetragenen Warenzeichen sind Eigentum Ihrer rechtmässigen Eigentümer und dienen hier nur der Beschreibung.
    © RACING PLANET GmbH 2004-2023 | RPS GmbH 2009-2023