FAQ | Technische Daten - Übersicht aller Drosseln
0 Produkte | CHF0.00 |  ZUR KASSE
FAHRZEUG AUSWÄHLEN ❯❯
SPRACHE WÄHLEN
english   francais   italiano   português   español   deutsch
AUSWAHL NACH MARKE

FAQ | Technische Daten - Übersicht aller Drosseln

Auspuffdrossel:

Siehe FAQ "Sportauspuff m. E-Prüfzeichen"

Resonanzrohr:

Einige Motorroller haben am Auspuffkrümmer ein zugequetschtes Blindrohr. Dieses verhindert einen schnellen Gaswechsel und stört die beim 2-Takter sehr wichtigen Gasschwingungen (Resonanzen) in der Abgassäule. Gaswechsel und Rückstau im Auspuff erfolgen nicht optimal, wodurch eine Störung der Frischgasfüllung im Zylinder/Kurbelgehäuse geschieht. Das führt natürlich zu verringerter Motorleistung. Abhilfe durch Tuningkrümmer, wenn diese für das entsprechende Modell zur Verfügung stehen. Auch möglich, aber aufwendiger: Blindrohr abtrennen, Trennstelle/Loch im Krümmer mit Blech zuschweißen, fertig.

Abgasrückführung/Sekundärluftsystem/Katalysator:

Eigentlich keine Drosseln im üblichen Sinne, aber dennoch leistungsreduzierend. Die verschärften Abgasnormen zwingen die Hersteller zur Verwendung dieser Systeme, um die schädlichen Bestandteile der Abgase zu reduzieren. Abgasrückführungen und Sekundärluftsysteme sind ähnlich aufgebaut. Bei der Abgasrückführung wird Abgas aus der Auspuffanlage (Krümmerbereich) wieder der Verbrennung zugeführt, um die Verbrennungstemperatur zu senken. Sekundärluftsysteme führen dem Abgas im Krümmerbereich Frischluft zu, um eine Art Nachverbrennung zu realisieren. Bei beiden Versionen sinkt die Leistung durch den jeweiligen Anschluss am Krümmer, welcher wieder die Resonanzen der Abgase stört. Die Abgasrückführung mindert zusätzlich die optimale Verbrennung. Meistens jedoch wird das Sekundärluftsystem bei Motorrollern verwendet. Abhilfe siehe Resonanzrohr.

Der Katalysator stört zwar nicht die Resonanzen im eigentlichen Sinne, jedoch erfolgt der Gaswechsel nicht so schnell wie möglich und nimmt dadurch bis zu einem 3/4 PS Leistung. Abhilfe schafft nur eine Auspuffanlage ohne Kat.

Auslassreduzierung:

Die Auslassreduzierung wurde zum Einen angesprochen bei den Auspuffanlagen. Aber es gibt noch eine ganz "miese" Version in Form der Querschnittsverjüngung im Zylinderauslass. Meist bei Mofas ab Werk verwendet. Der Auslass am Zylinder wird bei der Zylinderherstellung einfach kleiner gegossen, der Gaswechsel und damit die Leistung wird dadurch wieder einmal behindert. Jetzt das "Miese" daran. Abhilfe schafft nur die Anschaffung eines neuen Zylinders mit entsprechendem Auslass.

CDI mit Drehzahlbegrenzung:

Verschiedene Hersteller verwenden Zündeinheiten mit Drehzahlbegrenzung, einer nicht gerade optimalen Zündkurve oder sogar beidem. Die schlechtere Zündkurve sorgt für einen meist späten Zündzeitpunkt. Die Verbrennung im Zylinder benötigt eine gewisse "Zeit" für die volle Verbrennung. Erfolgt die Zündung zu spät, vergrössert sich der Brennraum schon wieder durch die Abwärtsbewegung des Kolbens nach dem oberen Totpunkt, wenn die Verbrennung ihr optimalstes Ergebnis hat. Dadurch kommt nicht die volle Leistung des Motor zum tragen.

Verbrennungsmotoren, ins Besondere 2-Takter, entfalten mehr Leistung, um so höher die Drehzahl ist. Dies verhindern gedrosselte CDI`s ab einer bestimmten vom Hersteller vorgegebenen Drehzahl. Der Motor kann einfach nicht höher drehen und dadurch mehr Leistung abgeben.

Abhilfe schafft in beiden Fällen nur der Austausch der Zündeinheit gegen eine "offene" CDI. Diese verfügen zumeist über eine optimierte Zündkurve und sind immer ohne Drehzahlbegrenzung. Ein "auf Masse legen" oder das Verbinden oder Durchtrennen bestimmter Kabel, führt zwar zum Beheben der Drehzahlbegrenzung, jedoch gibt es noch lange keine neue Zündkurve.

Variomatikanschlag:

Variomatikanschläge beschränken den Weg, welche die Variomatik den Keilriemen nach Aussen drücken kann. Damit wird das maximal Mögliche Übersetzungverhältnis nicht erreicht und der Roller kann einfach nicht schneller werden, da er nicht noch einen "Gang" höher schalten kann. Er kann also die zur Verfügung stehende Motorleistung einfach nicht in Geschwindigkeit umsetzen.

Es gibt mehrere Möglichkeiten wie dies geschehen kann:

  • Variohülse mit Bund: Die Gleitbuchse der Variomatik hat einen Bund und ist keine glatt durchgehende Hülse. Der Bund sperrt die Variomatik. Abhilfe schafft der Austausch gegen eine Hülse ohne Bund.


  • Anschlagblech: Ein Anschlagblech ist auf der Rückseite der Variomatik aufgeschraubt und begrenzt ebenso die "Bewegungsfreiheit" der Variomatik. Abhilfe schafft das Abschrauben des Bleches.


  • Distanzring: Ähnlich wie bei der Gleitbuchse mit Bund, wirkt der Distanzring als Sperre für die Variomatik und sitzt als Ring zwischen Keilriemenscheibe und Variomatik. Er wird einfach über die Gleitbuchse gesteckt. Abhilfe ist einfach, den Ring weglassen und Fertig.


Variomatikgewichte:

Wer das Variomatik FAQ gelesen hat, weiss, dass zu schwere Gewichte die Beschleunigung hemmen, da im Übersetzungsmoment noch zu wenig Motorleistung anliegt. Abhilfe schafft der Austausch gegen die "optimalen" Gewichte.

Ansaugstutzen/Isolatorflansch/Vergaser:

Man kann natürlich schon das Drosseln was rein soll. Verjüngung des Durchlasses im Vergaser, die Reduzierung durch Verwendung eines Zwischenflansches mit kleinem Durchlass zwischen Ansaugstutzen und Vergaser oder ein verjüngter Ansaugstutzen führen zur Leistungsreduzierung. Auch Reduzierungen im Luftfilterkasten wurden schon montiert. Die Frischgassäule muss sich hier erst durchquetschen und verliert dadurch sehr viel Zeit bei der Zylinderfüllung. Es kommt dann halt nicht alles rein, was eigentlich sollte. Abhilfe schafft der Austausch gegen ein entsprechendes Bauteil.

Vergaseranschläge:

Vergaseranschläge verhindern das vollkommene Öffnen des Gasschiebers. Weniger Kraftstoff steht der Verbrennung zur Verfügung, da die Hauptdüse über die nicht "ausgefahrene Nadel", nicht voll freigegeben wird. Diese Methode findet meist in 2-Takt Mofa`s und 4-Takt Rollern Verwendung.

Vergasereinstellung/Bedüsung:

Über die Vergasereinstellung wird nicht direkt gedrosselt, sondern Sie ist die Folge einer anderen vorausgegangenen Drosselvariante. Da ein gedrosselter Motor nicht so viel Kraftstoff benötigt, ist die verwendete Hauptdüse meist kleiner. Nach jeder Entdrosselung sollte auf jeden Fall die Hauptdüse angepasst und durch Kontrolle des Zündkerzenbildes ( optimal rehbraune Farbe ) kontrolliert werden, um Schäden am Motor zu vermeiden. Genau wie bei der Variomatikabstimmung gibt es nur eine optimale Hauptdüse. Diese muss durch "herantasten" bestimmt werden. Es gibt keine "Standartdüse" die für alle tauglich ist. Schon die Verwendung eines anderen Luftfiltermodells führt zu einer anderen Düse. Mehr dazu im FAQ "Vergaserabstimmung".

ACHTUNG:

Bevor Sie Teile für die Entdrosselung Ihres Fahrzeuges kaufen, vergewissern Sie sich was aktuell überhaupt bereits verbaut ist. In der Schweiz werden viele Roller bereits mit offener CDI ausgeliefert, aber nicht alle. Wenn bei uns im Shop also unter Ihrem Fahrzeug eine offene CDI erscheint, bringt dies Ihrem Roller nur dann mehr Leistung wenn aktuell keine offene CDI verbaut ist.

Wir weisen darauf hin, dass diese Angaben nur für Rennsportzwecke gedacht sind, endrosselte Roller dürfen im öffentlichen Strassenverkehr nicht betrieben werden. Ein Entdrosseln führt zum Verlust der Zulassung und zum Erlöschen des Versicherungsschutzes!


Zurück
MEIN KONTO
VSV Online Garantie Racing Planet - Kundenbewertung Gratis Lieferung! PayPal verified Postversand SSL Secure
SOZIALE NETZWERKE
facebook vimeo twitter youtube
Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt. zzgl. allfälliger Versandkosten und Gebühren. Vor dem Absenden der Bestellung wird das Brutto Gesamttotal inkl. allen Steuern und Gebühren nochmals angezeigt.Sitemap
® Alle Markennamen und eingetragenen Warenzeichen sind Eigentum Ihrer rechtmässigen Eigentümer und dienen hier nur der Beschreibung.
© RACING PLANET GmbH 2004-2023 | RPS GmbH 2009-2023