Pflege, Wartung & Winterschlaf

Die richtige Pflege von Roller und Moped
"Gründlich Reinigen!" lautet das oberste Gebot, wenn man mit einem Roller unterwegs sein will, der nicht nur gut aussieht, sondern auch jederzeit funktioniert, wie er soll. Sind beispielsweise Kabelzüge verdreckt, übersieht man daran schnell Risse und andere Beschädigungen. Dies gilt ebenso für die Reifen und andere Roller Teile. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Roller Reinigung. Am gründlichsten wird der Roller immer noch mit der guten altmodischen Kombination aus Wassereimer, Lappen und sanftem Reinigungsmittel (Spülmittel oder besser gebrauchsfertigen Motorradreiniger Motul E2 Moto Wash, der auf jeden Fall den Lack schont, Gummiteile nicht angreift und dank seiner aktiven Gelform lange einwirken kann) vom Schmutz befreit. Bei dieser Reinigungsmethode ist man auch am dichtesten am Gefährt und etwaige Probleme fallen schon beim Waschen ins Auge. Achten sollte man darauf, dass man immer mit genügend Wasser reinigt, besonders wenn man sich an die lackierten Flächen des Rollers macht. Dort sollte auch ein zweiter, weicher Lappen verwendet werden, der nicht schon mit Bremsstaub, winzigen Sandkörnchen, Schmiere usw. eingedreckt ist, da sonst Kratzer vorprogrammiert sind.Gerade beim Putzen von lackierten Teilen sollte mit Wasser nicht gespart werden. Der Lappen ist ohne Druck über die Flächen zu bewegen. In der Praxis hat es sich als hilfreich erwiesen, eine kleine Pumpdruck-Reinigungsflasche (Pumpsprüher) zum Spülen zu verwenden. Gereinigt wird der Roller grundsätzlich von oben nach unten. Vorsicht ist in der Waschbox von Tankstellen geboten. Wer auf den Hochdruckreiniger nicht verzichten möchte (z.B. bei einer schnellen Zwischenwäsche), sollte wenigstens auf den richtigen Abstand zum Fahrzeug achten. Der Mindestabstand von 40cm sollte in jedem Fall eingehalten werden, denn Dichtungen am Roller können durch den hohen Wasserdruck schnell beschädigt werden und das Wasser kann sogar das Innerste des Rollers erreichen und ungewollt Kabel und Teile der Elektrik "waschen". Auch an der Tankstelle empfiehlt sich die Verwendung eines speziellen Reinigungsmittels wie dem Motorradreiniger Motul E2 Moto Wash, denn erstens kennt man die genauen Inhaltsstoffe des Tankstellen-Shampoos (ist es z.B. frei von Silikonen?) nicht, zweitens ist es auf Dauer günstiger, das Moped bzw. den Roller mit dem eigenen Reinigungsmittel einzusprühen und den Reinigungsstrahler lediglich zum Vorspülen und Klarspülen zu verwenden. Ist schließlich alles sauber, verringert ein Pflegemittel wie das Hochglanztiefenpflege Motul E5 Shine & Go die Neuverschmutzung.

Motul hat daran gedacht, dass man nicht immer in der Nähe der Heimwerkstatt sein kann und sein Chain Lube auch in eine praktische, nachfüllbare 100ml Flasche gefüllt, die auf jeder längeren Fahrt dabei sein sollte. Unterlässt man die nötige Kettenpflege, kann man sich darauf einstellen, wahrscheinlich noch innerhalb der Saison neue Teile besorgen zu müssen, denn erst verschleißt die Kette im Eiltempo, beinahe zeitgleich verabschieden sich auch die Zahnkränze, die sich ohne Schmierung stark abnutzen. Im schlimmsten Fall (bis dahin muss man aber schon sehr nachlässig gewesen sein) springt die ausgeleierte Kette vom Zahnkranz und verwickelt sich auf dem Weg zwischen Hinterrad und Motor - Antriebsritzel. Bei voller Fahrt verheißt dies nichts Gutes. Fazit: Wer hier Geld sparen will, zahlt später drauf. Gute Kettenpflegemittel kosten zwar ein paar Euro, rentieren sich aber, da sie die Lebenserwartung der Kette deutlich verlängern. Auch Bowdenzüge (wie der Gaszug) sollten regelmäßig geschmiert werden. Die Verwendung von WD-40 Multispray bietet sich heirzu an. Das vielseitig einsetzbare Kriechöl gehört zum Grundrepertoire des Schraubers und sollte immer vorrätig sein.

Wartung nach Plan
Die regelmäßige Wartung des Rollers führt ihn nicht nur in ein hohes Alter mit über 100.000km Laufleistung (die beispielsweise ein Yamaha Aerox problemlos schaffen kann), sondern beschert seinem Fahrer auch ein sicheres Gefühl, wenn er weiß, dass alles in bester Ordnung ist. Je nach Modell und Hersteller gibt es einen Wartungsplan, den man nicht ignorieren sollte. Für viele Wartungsarbeiten ist entsprechendes Werkzeug für Roller und Moped erforderlich. Vor einer Reparatur oder Wartung sollte man sich vergewissern, dass neben allen benötigten Ersatzteilen auch die passenden Schraubenschlüssel (praktischerweise als Steckschlüsselsatz im Koffer), Blockierwerkzeug und typspezifische Werkzeuge wie Zündkerzenschlüssel, Abzieher, sowie Öle, Chemie und Schmiermittel usw. zur Hand sind. Bestehen Zweifel am eigenen Können, ist stets ein Fachmann zu konsultieren. Dies gilt insbesondere für Wartungsarbeiten an der Bremsanlage und Lenkung. Grundsätzlich sind immer die gleichen Wartungsarbeiten (wenigstens jährlich, auch wenn Laufleistung nicht erreicht) durchzuführen:- Alle 500km:
- Antriebskette reinigen und schmieren, ggf. Kettenspannung prüfen und einstellen
- Motor Ölstand (nur 4-Takter) / Ölbehälter Füllstand (nur 2-Takter, die einen separaten Öltank besitzen) prüfen
- Reifendruck prüfen (sofern nicht anders angegeben i.d.R. vorn: 1,8-2,2bar hinten: 2,0-2,3bar)
- Alle 1000km:
- bei Säurebatterie: Säurestand prüfen, ggf. destilliertes (!) Wasser nachfüllen
- Lenkkopflager prüfen (Roller auf Hauptständer, Vorderrad frei): Lenker links und rechts bis Anschlag bewegen und auf Leichtgängigkeit achten. Bei Feststellung von Rastpunkten erneuern, bei Spiel Lenkkopflager nachziehen, bei Schwergängigkeit lockern und wieder soweit anziehen bis gerade noch leichtgängig. Vorsicht: zu festes Anziehen beschädigt das Lager recht schnell
- Bremsanlage prüfen (Hydrauliksystem + Bremsbeläge)
- bei Schaltgetriebe: Kupplungshebelspiel einstellen
- bei Speichenrädern: Speichenspannung prüfen (jede Speiche muss "klingen", wenn man mit dem Finger dagegen schnippt)
- Bremsflüssigkeitsstand prüfen, jährlich vollständig wechseln und entlüften
- Kraftstoffsystem, besonders Benzinhahn auf Dichtigkeit untersuchen, alle 4 Jahre Kraftstoffleitungen erneuern
- Reifen auf Profiltiefe und Beschädigungen untersuchen
- Getriebeöl / Motoröl und Ölfilter wechseln (Ölfilterwechsel empfohlen, spätestens aber bei jedem zweiten Wechsel)
- Beleuchtungseinrichtung, Fahrzeugelektrik auf Funktionalität prüfen
- Leerlaufdrehzahl prüfen (je nach Modell 800-1100 U/min)
- bei flüssigkeitsgekühlten Motoren: Kühlmittelstand prüfen
- Alle 6000km:
- Vergaser reinigen
- Steuerkette / Steuerriemen prüfen
- Radzentrierung prüfen
- Radlager auf Spiel prüfen
- Luftfilter wechseln
- Ventilspiel prüfen und einstellen
- Kraftstoffleitungen prüfen
- Alle 12000km:
- Gabelöl wechseln
- Fahrzeugrahmen und Aufhängung prüfen / vermessen
- Zündkerze(n) wechseln

Der Roller Winterschlaf
Wenn im November die Sonne nur noch tief am Himmel steht und die Tage kälter werden, ist es für Roller und Fahrer an der Zeit, eine Winterpause einzulegen. Der Roller steht dann meist für einige Monate regungslos herum und die Vitalzeichen werden auf ein Minimum reduziert. Das Erwachen nach dieser Pause fällt dem ein oder anderen Modell dann freilich etwas schwer. Jedoch kann man diese "Frühjahrsmüdigkeit" verhindern, wenn man den zweirädrigen Gefährten zum Jahresende richtig ins Bett gebracht undn ordentlich zugedeckt hat. Im Einzelnen bedeutet dies, dass man sämtliche Wartungsarbeiten erledigt und seinen Roller gründlich gereinigt hat.Wie man sich bettet... - die richtige Roller Plane

Roller, die eine feste, trockene Unterkunft gefunden haben, sollten hingegen mit einer Indoor Abdeckplane bedacht werden. Eine Indoor Zweiradplane hält über den Winter Schmutz vom Roller fern und schützt vor Lackschäden. Auch hier sollte man direkt zu einer Speeds greifen, denn dieses Leichtgewicht einer Plane ist besonderes atmungsaktiv, wo andere dies nur versprechen. Steht der Roller nicht im Freien ist diese Eigenschaft wichtig, denn fehlende Luftzirkulation führt zu Schwitzwasserbildung unter der Zweiradgarage. Im Innen- wie Außenbereich ist in jedem Fall ist darauf zu achten, dass die Plane nicht ebenerdig mit dem Boden abschließt, sondern ein Zwischenraum für den Luftaustausch bleibt.